Blog 2022

Blöde Mama!"

7 Arten, wie du besser auf die Schimpfworte deiner Kinder reagieren kannst!

 
Dein Kind probiert neuerdings Schimpfworte aus?

Ist super neugierig darauf, wie du wohl darauf reagieren wirst?

Dann helfen dir diese 7 Schritte dabei, auf dem Boden zu bleiben und dich eben nicht auf die Palme bringen zu lassen.



1. Schweige! 

Wirklich? Erstmal nichts sagen? 

 

Ja! 

 

Nicht umsonst heißt es: 

 

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold! 

 

Sich selbst auf die Zunge zu beißen ist besser, als eine schnelle unüberlegte Antwort herauszufeuern. Sei es eine Drohung oder eine Strafe, die wir gar nicht aussprechen wollen nur weil du dich gekränkt oder verärgert fühlst. 

 

Also erstmal schweigen! 

Und dann: 


 


2. Gib dir Zeit!

Zeit, wozu?

 

Zum Nachdenken.

 

Löse dich von der Vorstellung, dass du immer sofort reagieren musst. 

 

Du musst nicht sofort reagieren! Vor allem wenn die Situation zum ersten Mal auftritt und dich diese neuen Worte deiner Kinder überraschen. 

 

Du hast Zeit zu überlegen, wie, wann und was du antworten möchtest. 

 

Ein Beispiel, wie ich antworte, verrate ich dir im letzten 7-ten Schritt. 

 

Doch bevor du antwortest, vergiss auf keinen Fall Punkt 3.




3. Nimm es NICHT persönlich!

Denn: 

 

Es geht nicht um dich persönlich. Und auch nicht um deinen Wert als Mutter oder Vater.

Was dein Kind wirklich sagen will:

 

Ich habe dein Nein gehört und ich ärgere mich darüber. 

 

Im Moment finde ich dich doof, ich hätte lieber ein Ja von dir gehört. 

 

Ich hasse es so klein zu sein und auf dein Nein hören zu müssen. 

 

Du stehst mir und meinem Wunsch im Weg, das finde ich echt blöd. 

 

Trotzdem liebe ich dich natürlich.

 

Das schreiben Danielle Graf und Katja Seide in ihrem Buch ,,Das gewünschteste Wunschkind treibt mich in den Wahnsinn“ (S. 107) darüber, was unsere Kinder eigentlich meinen, wenn sie blöde Mama“ sagen.




4. Denke an dein Herz: Wecke deine Empathie!

Indem du nach Innen schaust.

 

Wie fühlst du dich, wenn du von jemandem, von dem du dir ein Ja gewünscht hättest, ein Nein akzeptieren musst? 

 

Steigt Wut in dir auf? Wirst du traurig? Oder frustriert?

Die gleichen Dinge fühlt dein Kind, wenn es mit einem Nein fertig werden muss.

 

In welchen Dingen bist du frustriert darüber, dass Gott deine Bitte nicht erfüllt? 

 

Merkst du, wie deine Empathie für den Ausdruck deines Kindes durch diese Fragen gerade wächst? Du kannst den Frust deines Kindes besser verstehen.

 

Der kindliche Handlungsspielraum ist begrenzt.  Es fühlt sich oft genauso hilflos, klein und machtlos, wie du in den beschriebenen Momenten. 

 

Versuche also das ,,Warum“ hinter dem Verhalten zu verstehen

Warum ist es wütend, traurig, frustriert,...? 

 

Doch die beste Lösung für den Umgang mit Schimpfworten bringt dir der 5te Schritt. 

Dieser verändert alles, was wir in unserer Elternschaft tun grundlegend....


 


5. Gebrauche eine Schere! (und dann liebe bedingungslos)

Zerschneide das Band zwischen dem Verhalten deines Kindes und deiner Liebe zu ihm.

 

Oder anders gesagt: Lass deine liebevolle Zuwendung nicht abhängig sein vom Verhalten deines Kindes!

 

Sondern:

Wachse in deiner Liebe über dich hinaus. 

 

Wie das möglich ist?

 

Zeige deine Liebe deinem Kind, wie du es dich vielleicht oft noch nicht getraut hast: sei bedingungslos in deiner liebevollen Reaktion.

Auch wenn dein Kind sich nicht so verhält, wie du es dir wünschst, reagiere trotzdem oder dann erst Recht, mit einer Einladung in deine Nähe. Wähle nicht die Distanz. Diese ist kein göttliches Prinzip. Nähe ist es.

Mehr zum göttlichen, heilsamen Prinzip der Nähe (und der verletzenden Macht der Distanz,) findest du in meinem Buch HIER.(klick)

 

Noch mal der Aufruf:

Lass deine Elternschaft die Blüten der Bedingungslosigkeit tragen. So wird sie der göttlichen Liebe immer ähnlicher. Denn Bedingungslosigkeit ist ein Ausdruck der göttlichen Liebe. Zerschneide das Band, welches den Ausdruck deiner Liebe an das Verhalten deines Kindes binden will. 

 

Punkt 6 ergänzt Punkt 5 optimal. Springen wir also direkt rein:



6. Nie Gleiches mit Gleichem zurückgeben

,,Es ist unangemessen und kindisch, als Erwachsener mit ebenso verletzenden Worten zu antworten. Schließlich haben wir im Laufe unseres Lebens schon gelernt, dass es eine Situation niemals entschärft, wenn man Gleiches mit Gleichem vergilt.“

 (aus ,,Das gewünschteste Wunschkind treibt mich in den Wahnsinn“ von Danielle Graf und Katja Seide; S. 108)

 

Oder mit biblischen Worten ausgedrückt:
,,Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Schmähung mit Schmähung, sondern im Gegenteil segnet, weil ihr wisst, dass ihr dazu berufen seid, Segen zu erben.“ (1. Petr 3,9; Schlachter 2000)



Mehr bleibt da nicht zu sagen, oder?

 

Doch eins noch:

 


 7. Sprachlos war gestern: Liebevoll antworten 

 

Eine liebevolle Antwort finden, jetzt nach dem du die 6 ersten Schritte verinnerlicht hast. Eigentlich ganz einfach, oder?

 

Meinen Satz wollte ich dir noch verraten. Er lautet:

 

Ich hab dich (trotzdem) lieb!

 


Zusammenfassung: 

(zum an den Kühlschrank pinnen!)

 

Einen kleinen Reminder, den du dir selbst zusprechen kannst, folgt jetzt:

 

,,Ich weiß: 

 

Ich darf erstmal schweigen,
mir Zeit geben,
es nicht persönlich nehmen,
Empathie für mein Kind spüren und
bedingungslos lieben." 


 

Auch wenn gerade nicht liebevoll mit mir gesprochen wurden:

,,Ich habe die Kraft, die Situation durch meine liebevolle Antwort zu entschärfen." 



Wiederhole den letzten Satz in Gedanken gleich nocheinmal:

,,Ich habe die Kraft, die Situation durch meine liebevolle Antwort zu entschärfen." 




Bestimmt weißt du schon, wie wird deine nächste Antwort lautet, wenn dein Kind ruft: ,,Blöde Mama!“?

 

 

Gestalten wir zusammen Elternschaft:
einfach göttlich und unerschütterlich liebevoll auch in der Reaktion auf Schimpfworte,

 

 

Deine Sabrina

vomGutenimKind

 

Zum nächsten Artikel...

,,Hahaha und Hiihiiihiiii!“

3 gute Gründe für eine Elternschaft voller Lachen und Phantasie

 
Warum ganz viel Lachen das Leben mit Kindern leichter macht. Und: Wie du selbst öfter ein kleiner Witzbold wirst!
 
Hier habe ich für dich drei gute Gründe, warum wir Elternschaft mit mehr Phantasie verbinden dürfen:
 
1. Gemeinsam Spaß haben verbindet uns mit unseren Kindern.

2. Lachen und gemeinsam Kichern erfrischt die Seele und erhöht so den Kooperationswillen unserer Kinder.

3. Und: Es entspannt ungemein den ganzen Familienalltag!


Okay!

ABER:

Wie kann ich anfangen? Was kann ich tun um mehr Lachen und Spaß in meinen Familienalltag zu bringen?

Um unsere eingestaubten Fähigkeiten ein wenig auf die Sprünge zu helfen, teile ich hier mit euch meine alltagstauglichen und einfach göttlichen Ideen, wie du selbst öfter zum kleinen Witzbold für deine Kinder werden kannst.


3 Tips für Elternschaft mit Lachen und Phantasie:

 
 
1. Der perfekte Einstieg für Anfänger:

Wasser wird Wein

 
Wenn du Wasser zu Wein machen kannst, dann beherrscht du die Basics der Phantasie! Das Prinzip dahinter ist so leicht zu verstehen, wie das Schleifebinden deiner Schuhe. Dieses Können dient dir jeden Tag, dein ganzes Leben lang!

Ein paar mal ausprobiert, schon gelingt es dir.
 

Und so geht’s: Haben zwei Dinge den gleichen Aggregatzustand (flüssig, fest oder gasförmig), verändere NICHT den Aggregatzustand!
 
So wie bei der Verwandlung von „Wasser zu Wein“. Der Aggregatzustand ist nach der Verwandlung immer noch der selbe wie zuvor - flüssig. 
Verändere bitte nur die Farbe, die Funktion, den Geschmack oder die Temperatur.
 
Verändere nicht den Zustand an sich!
 
Das ist der erste simple Schritt, der deine Vorstellungskraft in Gang setzt.
 

Heißt: Alles was flüssig ist, kann im Nu in andere Flüssigkeiten umgewandelt werden. Feste Dinge werden schnell zu anderen festen Dingen und Gasförmiges
wird in Windeseile zu etwas anderem Gasförmigen.
 

Und schon wird Wasser zu Wein oder eben zu Tee, Milch oder heißem Kaffee.
Zu dreckigem Pfützenwasser oder zu dem türkisblauen Wasser der Bahamas.
 
Leider bist du bei dieser Lösung nicht ganz frei in deiner Phantasie.
Der nächste Schritt lässt dir jedoch alle Freiheiten....
 

 
2. Aus jedem Stein ein Kind

Dieser Punkt lässt dir völlige Freiheit zu ändern, was immer du willst!
Am besten ist die komplette Transformation:
 
Aus Steinen werden Kinder.
 
Wie ihr wisst konnte Jesus sich vorstellen, dass Gott diese Verwandlung möglich ist. Kinder sind lebendig und quirlig. Steine sind starr und tod. Der perfekte Gegensatz!
 
Und genau nach diesen Gegensätzen solltest zu suchen.

Eine Sache verwandelt sich in etwas ganz anderes als zuvor.

Hier ein Beispiel: Eine zart herabfallende Feder wird zum zentnerschweren Goldklumpen, den du ohne kindliche Hilfe nicht heben kannst.

Jetzt bist du bereit für den letzten Schritt...



3. Gehe übers Wasser
 
Du beherrscht jetzt die Grundrechenarten der Phantasie. Deine letzte Prüfung
steht dir aber noch bevor: Der Gang übers Wasser.
 
Mach es ganz einfach: Mach es so wie Jesus.
Wähle Wege dort wo keine sind.
 
Das heißt: Lass dich von allem tragen, was eigentlich nicht trägt.

Beispiel: Mach es dir auf einem Stuhl aus Luft bequem.
Die Aufmerksamkeit deiner Kinder ist dir sicher!


Und dann kehre das Prinzip um: Lass alles was trägt, nicht mehr tragen.

Beispiel: Du tust so als wäre der Boden zu rutschig, um darauf stabil stehen zu können, sodass man nur noch krabbelnd voran kommt. Perfekt! Deine Kinder werden das lieben.


Grundsätzlich gilt immer:
Um so lustiger um so besser.
Um so Gegensätzlicher um so genialer.
 
Ab jetzt fällt euch bestimmt immer etwas phantastisches ein!

Welchen Tip probierst du heute noch aus?

Ganz viel Hahaha und Hiihiiihiiii beim Ausprobieren wünschen ich euch!

Deine Sabrina
vomGutenimKind